Emaux de Longwy – Handbemalter Cloisonné-Krug, Frankreich
Dieser handbemalte Krug stammt aus der traditionsreichen französischen Manufaktur Emaux de Longwy und wurde um 1955 bis 1975 gefertigt. Er zeigt das für Longwy typische, farbenfrohe Cloisonné-Emaille-Dekor: leuchtend bunte Blumenranken auf einem tiefschwarzen Fond – ein lebendiges Spiel aus Farbe, Form und Kontrast.
Die Oberflächenbemalung wurde von Hand aufgetragen und unter Glasur eingebrannt – ein aufwendiger Prozess, der dem Objekt seine unverwechselbare Ausstrahlung verleiht. Auf der Unterseite trägt der Krug die charakteristische Bodenmarke mit dem Longwy-Wappen, der Aufschrift „Émaux décoré à la main“ sowie den Dekor- und Modellnummern F-3744 / D-5674.
Dieser Krug ist nicht nur ein dekoratives Objekt, sondern auch ein Sammlerstück französischer Designgeschichte. Ideal für Kenner der Mid-Century-Kunstkeramik oder farbenfroher Akzent in einem modernen Interieur.
Über die Manufaktur Longwy:
Die Faïencerie de Longwy wurde bereits im Jahr 1798 in der Stadt Longwy (Lothringen) gegründet. Berühmt wurde sie ab dem frühen 19. Jahrhundert durch ihre fein glasierten Fayencen und vor allem ab 1872 durch die Einführung der berühmten Email-Technik im Cloisonné-Stil. Dabei werden die Umrisse des Dekors mit feinen Linien eingegrenzt und anschließend mit kräftigen Farben ausgefüllt – ein Verfahren, das an orientalische Emaillekunst erinnert.
Besonders in der Zeit zwischen 1920 und 1970 erlebten die Émaux de Longwy eine kreative Blütezeit. Zahlreiche Künstler*innen und Designer – darunter Mathurin Méheut, Paul Milet, Camille Tharaud – entwarfen für die Manufaktur limitierte Serien, die heute auf dem Kunstmarkt sehr geschätzt werden.
Noch heute steht Longwy für höchste Handwerkskunst und farbintensive Email-Dekore – jedes Stück ist ein Unikat, signiert und von Hand gefertigt.