jugendstil Tasse Pensée (Veilchen) von Rosenthal Werk Kronach 1902 mit blau und gold Staffage auf weißem Grund
Porzellanmarke Rosenthal Kronach und Modellbezeichnung Pensée am Boden der Jugendstil Tasse von 1902
jugendstil Tasse Pensée (Veilchen) von Rosenthal Werk Kronach 1902 mit blau und gold Staffage auf weißem Grund
jugendstil Tasse Pensée (Veilchen) von Rosenthal Werk Kronach 1902 mit blau und gold Staffage auf weißem Grund
Porzellanmarke Rosenthal Kronach und Modellbezeichnung Pensée am Boden der Jugendstil Tasse von 1902
jugendstil Tasse Pensée (Veilchen) von Rosenthal Werk Kronach 1902 mit blau und gold Staffage auf weißem Grund

Jugendstil Tasse "Pensée", ROSENTHAL

Fragen Sie nach dem Preis.

Fragen Sie nach dem Produktpreis.

Jugendstil Tasse "Pensée", ROSENTHAL

Jugendstil Tasse "Pensée", ROSENTHAL


Bitte füllen Sie die untenstehenden Informationen aus. Der Kundenservice wird Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

* Erforderliche Felder

Abbrechen oder 

Beschreibung

Jugendstil-Tasse „Pensée“ – Rosenthal Kronach, ca. 1902

Diese zart gearbeitete Porzellantasse mit dem Dekor „Pensée“ (französisch für „Stiefmütterchen“ oder „Veilchen“) ist ein herausragendes Beispiel für die künstlerische Qualität und stilistische Eleganz der frühen Rosenthal-Produktion um die Jahrhundertwende. 

Die Formgebung der Tasse ist typisch für den Jugendstil: eine fein geschwungene Silhouette mit leicht nach außen gezogener Lippenrandung und elegantem, hoch angesetztem Henkel. Die Tasse ist besonders dünnwandig, fast transluzent, was die hohe Qualität der Porzellanmasse und die Meisterschaft der Rosenthal-Dreher und Former unterstreicht.

Das florale Dekor zeigt in weicher Farbgebung ein stilisiertes Stiefmütterchen-Motiv, handgemalt in sanften Lila- und Veilchentönen mit blattgrünen Akzenten. Die Blüte ist nicht nur als Zierde, sondern als Symbol des Andenkens und der zarten Verbundenheit im Zeitgeist des Fin de Siècle zu verstehen. Eine feine goldene Randlinie fasst den oberen Tassenrand sowie den Henkel ein und verleiht dem Stück eine zusätzliche Note von Eleganz.

Die grüne Bodenmarke mit Krone, „Rosenthal Bavaria“ und den Initialen „R – C“ (für Rosenthal – Kronach) datiert dieses Stück auf ca. 1901 bis 1905 und verweist klar auf Herstellung in der Manufaktur in Kronach (Oberfranken), eine der ersten Produktionsstätten des aufstrebenden Porzellanunternehmens. Sie steht für die frühe Expansionsphase Rosenthals, als Philipp Rosenthal verschiedene Werke gründete, um sowohl Alltags- als auch Kunstporzellan auf höchstem Niveau zu fertigen.

Die Tasse „Pensée“ ist nicht nur ein formschönes Objekt, sondern ein authentisches Zeugnis der dekorativen Kultur um 1900 – ideal für Liebhaber des Jugendstils und Sammler historischer Rosenthal-Stücke.

Bauer, Rosenthal & Co. und die Anfänge der Rosenthal-Manufaktur

Das Werk Kronach – gegründet 1897 als Bauer, Rosenthal & Co. – spielte eine zentrale Rolle in der frühen Entwicklung des Hauses Rosenthal

Mit seinem Fokus auf feines Zierporzellan spielte es eine wichtige Rolle in der Jugendstilzeit und trug wesentlich zur Etablierung von Rosenthal als führender Manufaktur für künstlerisches Porzellan bei.

Ab den späten 1920er-Jahren wurde das Werk jedoch schrittweise aufgegeben, da Rosenthal die Produktion auf modernere und wirtschaftlich effizientere Standorte wie Selb und Marktredwitz konzentrierte. Es gibt keine exakte Jahreszahl für eine offizielle „Schließung“, aber die Produktion wurde vermutlich im Laufe der 1930er-Jahre auf die anderen Werke verlagert.

Philipp Rosenthal erkannte früh das Potenzial, künstlerische Qualität mit industrieller Fertigung zu verbinden. Mit Werken in Selb, Marktredwitz und Kronach legte er den Grundstein für eine internationale Erfolgsgeschichte. 

Artikeldetails

Stil
Jugendstil
Herstellungsland
Deutschland
Signiert
Stempelmarke grün R. C. Pensée Bavaria (Philipp Rosenthal & Co, Kronach 1901 - 1906)

14 andere Artikel in der gleichen Kategorie:

Cookie-Zustimmung