Lorenz Hutschenreuther Vase – Abteilung für Kunst in Selb, um 1920
Diese Porzellanvase stammt aus der berühmten Abteilung für Kunst der Lorenz Hutschenreuther AG, Selb und wurde um 1920 gefertigt. Das aufwendig handbemalte Dekor zeigt eine prachtvolle Komposition aus rosa, roten und violetten Anemonen mit fein vergoldeten Akzenten. Der Deckel setzt die florale Gestaltung fort und komplettiert das klassische Gesamtbild.
Besonders hervorzuheben ist die typische grüne Bodenmarke: "Lorenz Hutschenreuther AG, Selb, Abteilung für Kunst" – ein klares Qualitätsmerkmal dieser kunsthandwerklichen Arbeit.
Art Flagey Kunsthandlung für feine angewandte Kunst und Antiquitäten, präsentiert diese Vase als dekoratives Highlight und als exquisites Sammlerstück der deutschen Porzellankunst. Ideal für Liebhaber von Jugendstil, Art Déco und traditioneller Manufakturkunst.
Über den Hersteller: Lorenz Hutschenreuther AG, Selb
Die Lorenz Hutschenreuther AG mit Sitz in Selb, Bayern gehört zu den bedeutendsten Porzellanmanufakturen Deutschlands. Sie wurde am 10. August 1857 von Lorenz Christian Friedrich Hutschenreuther (* 8. Mai 1817 Hohenberg an der Eger; † 8. Oktober 1886 Würzburg) gegründet, dem Sohn von Carolus Magnus Hutschenreuther und Gründer der C. M. Hutschenreuther AG in Hohenberg an der Eger.
Die Porzellanfabrik in Selb nahm im März 1859 ihren Betrieb auf und prägte ihre Erzeugnisse ab 1870 mit dem Monogramm „L. HR.“. Nach dem Ausscheiden von Lorenz Hutschenreuther im Jahr 1877 übernahmen seine Söhne Viktor und Eugen sowie sein Schwiegersohn Hans Pabst die Leitung.
Im Jahr 1902 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt: Porzellanfabriken Lorenz Hutschenreuther AG, Selb. Im Jahr 1917 erfolgte die Gründung der prestigeträchtigen „Abteilung für Kunst“, mit der sich die Firma bewusst in den Luxus- und Kunstmarkt positionierte. Die künstlerische Leitung übernahm Professor Fritz Klee, der gleichzeitig Leiter der Königlichen Fachschule in Selb war.
Bereits 1918 wurden erste Kunstmaler eingestellt. In den 1920er-Jahren entstanden unter ihrer Mitwirkung zahlreiche hochwertige Einzelstücke, darunter Prunkvasen mit historischen und Art Déco-Dekoren. Bis zur kriegsbedingten Schließung der Kunstabteilung im Jahr 1945 wurden über 2.000 Entwürfe von mehr als 75 Künstlern realisiert.
Die hier gezeigte Vase mit floraler Handbemalung und Deckel stammt genau aus dieser kunsthistorisch bedeutenden Schaffensperiode der 1920er-Jahre.
Quelle: porzellan-selb.de
.