Art Déco Porzellantasse mit Vergoldung & Schwarzlot
Die Art Déco Porzellantasse mit Untertasse - ein Sammlerstück für Kenner antiken Porzellans - stammt aus der renommierten Porzellanmanufaktur Friedrich Kästner in Oberhohndorf bei Zwickau und wurde vermutlich in den 1920er Jahren gefertigt.
Die elegante Tasse beeindruckt durch eine luxuriöse Ziervergoldung an Innenfläche, Henkel und Sockel sowie feine Schwarzlot-Konturen als dekorativer Kontrast – typische Stilmerkmale des Art Déco Porzellans.
Besondere Bodenmarkierungen sind „11200“ und „K 202“. Die Nummern verweisen wahrscheinlich auf eine interne Katalogisierung innerhalb der Manufaktur, sind aber keinem bekannten Dekornamen zugeordnet.
Friedrich Kästner – Porzellanmanufaktur aus Sachsen
Die Porzellanfabrik Friedrich Kästner wurde 1882/83 in Oberhohndorf (heute Zwickau/Oberhohndorf) gegründet. Friedrich Kästner (*1855, †1924) übernahm sie 1883 von seinem Vater Florentin Kästner und entwickelte sie zu einer der erfolgreichsten Porzellanmanufakturen Sachsens.
Charakteristisch waren markante Marken wie gekreuzte Bergbarten sowie später Schlägel und Eisen, Symbol des regionalen Steinkohlebergbaus, begleitet von den Initialen „F K O Z“.
In den 1920er Jahren erlebte die Manufaktur unter Designer Artur Hennig ihre avantgardistische Blütephase: klare Formen, moderne Dekore und der Einfluss des Reformdesigns der Zwischenkriegszeit machten die Stücke auch international bekannt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik verstaatlicht, aber weitergeführt, bis sie 1971 endgültig liquidiert wurde.