Englisches Sterlingsilber-Tablett von W.G.Keight, Birmingham 1904.
Rechteckiges Tablett mit seitlich gebauchtem Korpus und ausgestelltem Rand. Im Spiegel befindet sich ein ovales Medaillon, das fünf geflügelte Puttoköpfe in feiner Gravur zeigt; dieses Motiv ist von Blatt- und Blütenranken umgeben.
Das Tablett ist ein Beispiel für englische Silberschmiedekunst aus der Übergangszeit zwischen Spätviktorianik und Edwardianischer Periode. Form und Ornamentik spiegeln den Geschmack der Zeit wider: eine Verbindung aus klassischen Figurenmotiven (Putten) und naturalistischen Pflanzenornamenten. Solche Stücke waren sowohl repräsentative Tafelobjekte als auch Ausdruck eines gehobenen Alltagsgebrauchs.
Punzen und Datierung
Britisches Silber ist mit einer Reihe von Prüfzeichen versehen, die Herkunft, Legierung und Herstellungsjahr anzeigen:
- Maker’s Mark (WGK): Herstellerzeichen, hier W. G. Keight.
- Assay Office Mark: für Birmingham üblicherweise ein Ankerzeichen.
- Lion Passant: Zeichen für Sterlingsilber (925/1000).
- Datumsbuchstabe: Ein einzelner Buchstabe in einer bestimmten Schriftform, der das Prüfjahr angibt — in diesem Fall der Buchstabe „e“, der auf das Jahr 1904 datiert.
Über die Manufaktur: W.G.Keight
Die Punze WGK steht für W. G. Keight (später auch bekannt als W. G. Keight & Co.), ein Unternehmen mit Sitz in der Spencer Street, Birmingham. Die Marke wurde erstmals im April 1883 bei der Birmingham Assay Office registriert. Birmingham war im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein zentrales Zentrum der englischen Silberschmiedekunst und der industriellen Produktion von Silberwaren; zahlreiche Werkstätten und Hersteller der Stadt produzierten sowohl repräsentative als auch gebrauchstaugliche Silberobjekte.
Werke aus diesem Umfeld zeichnen sich häufig durch sorgfältige Handwerksarbeit, klar definierte Punzen und eine Kombination aus dekorativem Relief/Gravur und funktionaler Form aus. Die Punze zusammen mit dem Datierungsbuchstaben erlaubt eine sichere Einordnung in das Jahr 1904.