Rosenthal Künstlerteller von Eugen Gomringer, 1974
Rosenthal Studio-Linie, limitierte Kunstreihen, Auflage 1766/5000/3. Signiert und beschriftet. Originalkarton.
Der von Eugen Gomringer im Jahr 1974 für Rosenthal entworfene Künstlerteller Nr. 3 mit der Aufschrift „der einfache Weg ist einfach der Weg – ist ein prägnantes Beispiel für die klare, reduzierte und zugleich tiefsinnige Sprache des Künstlers: Sprache wird zum Bild, Typografie zur Komposition.
Der Gomringer-Porzellanteller vereint Poesie und Design und ist deshalb für Sammler, Designliebhaber und Freunde konkreter Sprache ein zentrales Stück innerhalb der Rosenthal Editionen.
Eugen Gomringer – Begründer der Konkreten Poesie und Rosenthal-Künstler
Eugen Gomringer (1925–2025) gilt als einer der einflussreichsten Dichter des 20. Jahrhunderts und als Begründer der Konkreten Poesie im deutschsprachigen Raum. Seine Texte reduzieren Sprache auf das Wesentliche: Wort, Form und Raum. Mit dieser radikalen Klarheit schuf Gomringer eine Literatur, die nicht nur gelesen, sondern auch gesehen werden kann. Seine berühmten Gedichte wie avenidas machten ihn international bekannt.
Gomringer war nicht nur Dichter, sondern auch Professor für Ästhetik, Gründer des Instituts für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie in Rehau und ein wichtiger Vermittler zwischen Kunst und Öffentlichkeit. Seine Arbeiten sind in internationalen Museen und Sammlungen vertreten und stehen für den Anspruch, Kunst und Sprache in den Alltag zu bringen.
Eine zentrale Station seines Schaffens war seine Tätigkeit als Kulturleiter bei Rosenthal (1967–1985). In dieser Zeit prägte er entscheidend die kulturelle Ausrichtung des Unternehmens und brachte namhafte Künstler mit der Porzellanmanufaktur zusammen.