Künstlerteller Nr. 2 Jean Cocteau, Rosenthal studio-linie, limitierte Auflage
Auflage 2641/5000/2. Originalkarton.
Signiert und beschriftet: "Es gibt immer ein Gegenüber: Ohne Teufel haette Gott nie die breite Masse angesprochen".
Dieser Künstlerteller vereint die präzise Porzellankunst von Rosenthal mit der charakteristischen Linienpoesie von Jean Cocteau. Zwei einander zugewandte Profilköpfe verschmelzen zu einer symmetrischen Komposition; im Zentrum deutet ein allsehendes Auge auf die Idee von Dualität und Gegenüber. Klarer Strich und sparsame Akzentfarben (Blau, Orange, Schwarz) sind typisch für Cocteaus grafische Bildsprache. Der umlaufende Sinnspruch betont das Thema der Gegensätze.
Der Cocteau-Teller gehört zu den besonders ausdrucksstarken Beispielen der Rosenthal Kollektion limitierter Künstlerteller - ein Stück Kunstgeschichte, das Symbolik, Ästhetik und Handwerkskunst miteinander verschmilzt.
Jean Cocteau (1889–1963)
Cocteau war Dichter, Schriftsteller, Zeichner und Filmemacher – eine Schlüsselfigur der Pariser Avantgarde. In seinem Werk verschmolzen Literatur, Bildende Kunst und Film zu einer einzigartigen künstlerischen Sprache. Der vielseitige Künstler Cocteau gilt als einer der bedeutendsten Kulturvermittler seiner Zeit. Sein bildnerisches Werk lebt von reduzierter Linie, Profilen und mythischen Symbolen; es verbindet Klassizismus mit moderner Experimentierlust und prägt bis heute das Verständnis für interdisziplinäre Kunst.