Künstlerteller Ferdinand Kriwet für Rosenthal Galerie, 1975 – Typografie in Porzellan
Auflage 8/5000/0351. Datiert, signiert und beschriftet, im Originalkarton.
Ein herausragendes Objekt in Kriwets Oeuvre ist der von ihm entworfene Künstlerteller für Rosenthal. Im Rahmen der renommierten „Rosenthal Studio-Line“ gestaltete Kriwet einen einzigartigen Sammelteller, der seine typischen Designelemente aufgreift: konzentrische Typografie, kraftvolle Wortbilder und visuelle Bewegung.
Der Teller spiegelt Kriwets Konzept der „Lesbarkeit im Raum“ wider – ein Prinzip, das er auch in seinen Wandarbeiten, Neon-Installationen und Plakattexten verfolgte. Mit der Verbindung aus Porzellan und Textkunst gelang ihm ein ikonisches Sammlerobjekt, das visuelle Sprache und Designkultur vereint.
Ob als Kunstobjekt, Designklassiker oder Statement-Piece für Sammler – Kriwets Rosenthal-Teller steht exemplarisch für die Verbindung von konzeptueller Kunst und funktionalem Design.
Über den Künstler:
Ferdinand Kriwet (1942 - 2018) – Pionier der visuellen Poesie und Medienkunst
Ferdinand Kriwet zählt zu den wichtigsten Vertretern der intermedialen Kunst des 20. Jahrhunderts. Als Autodidakt und innovativer Medienkünstler entwickelte er bereits in den 1960er Jahren bahnbrechende Arbeiten an der Schnittstelle von Text, Bild und Klang. International bekannt wurde Kriwet durch seine sogenannten „Sehtexte“ und „Rundscheiben“, in denen er Sprache als visuelle Struktur neu erfand – oft in Form von Kreisen, Spiralen oder typografischen Kompositionen.
Sein Werk reicht von literarischer Avantgarde über experimentelle Hörspiele bis hin zu Licht- und Medieninstallationen. Kriwet war Teilnehmer der documenta VI und VIII und gilt als Wegbereiter der heutigen Medienkunst.
Zahlreiche öffentliche Auftragsarbeiten und Kunst-am-Bau-Projekte prägen bis heute den urbanen Raum – darunter sein berühmtes NRW-Wappen im Landtag Düsseldorf.