Art Déco Karaffe aus böhmischem Kristall, um 1925
Diese facettierte Kristallkaraffe mit markantem, geschliffenem Stopfen entstand um die Mitte der 1920er Jahre in einer nordböhmischen Glasmanufaktur. Die klare, facettierte Form unterstreicht die Brillanz des Materials und zeigt den hohen Anspruch der böhmischen Glasmacher auf technische Perfektion.
Besonders hervorzuheben ist die geometrische Dekoration in Schwarzlot und Emailfarben (Schwarz, Weiß, Gelb). Mit ihren spitzen Winkeln, Strahlenformen und abstrakten Ornamenten verkörpert sie die moderne Formensprache des Art Déco, die den Geist des Maschinenzeitalters aufgriff und zugleich enge Bezüge zur Wiener und Prager Avantgarde aufweist.
Die böhmische Glasproduktion der 1920er Jahre war international hoch geschätzt: Zentren wie Gablonz und Haida verbanden überlieferte Handwerkskunst mit modernen Entwürfen und experimentierten mit innovativen Schwarzlot- und Emaildekoren. Diese Karaffe ist ein charakteristisches Beispiel für die Symbiose von traditioneller Glasverarbeitung und avantgardistischem Design, die Böhmen in dieser Zeit zu einem der führenden europäischen Produktionsstandorte machte.
Provenienz / Ausführung: Böhmisches Kristall, um 1925, facettierte Karaffe mit geschliffenem Stopfen, geometrische Schwarzlot- und Emaildekoration (Schwarz, Weiß, Gelb).