Großer Jugendstil Krug aus geschliffenem Kristall mit Silbermontur, Henkel und Klappdeckel und Kühleinsatz
Detailansicht der Silbermontur aus Henkel und Klappdeckel des großen Jugendstil Kristall-Krugs mit Kühleinsatz
Großer Jugendstil Krug aus geschliffenem Kristall mit Silbermontur, Henkel und Klappdeckel und Kühleinsatz
Detailansicht der Silbermontur aus Henkel und Klappdeckel des großen Jugendstil Kristall-Krugs mit Kühleinsatz

Jugendstil Krug aus Kristall mit Kühleinsatz

Fragen Sie nach dem Preis.

Fragen Sie nach dem Produktpreis.

Jugendstil Krug aus Kristall mit Kühleinsatz

Jugendstil Krug aus Kristall mit Kühleinsatz


Bitte füllen Sie die untenstehenden Informationen aus. Der Kundenservice wird Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

* Erforderliche Felder

Abbrechen oder 

Beschreibung

Saftkrug - Wasserkrug - um 1900

Dieser Kristall-Krug entstand um 1900 und ist mit einem originalen Kühleinsatz ausgestattet. Die Gestaltung folgt der Formensprache des Jugendstils mit klarer Linienführung und zurückhaltender Ornamentik.

Gefertigt aus farblosem geschliffenem Kristallglas, zeigt die Wandung umlaufende Schliffbänder, während der Boden mit einem Sternschliff dekoriert ist. 

Die versilberte Metallmontierung umfasst einen scharnierten Deckel, einen funktionalen Ausguss und einen hochgezogenen Henkel. 

Der Krug steht damit für die kunsthandwerkliche Verbindung von Glasbläserkunst und Metallverarbeitung dieser Zeit.

Vergleichbare Krüge wurden um 1900 sowohl in böhmischen Glaszentren (z. B. Haida, Steinschönau) als auch in süddeutschen Werkstätten (z. B. Josephinenhütte, Theresienthal) hergestellt. 

Gefäße dieser Art waren um 1900 als Saft- oder Wasserkrüge mit Kühleinsatz in bürgerlichen Haushalten gebräuchlich. Sie dienten der stilvollen Bewirtung am Tisch und gehörten häufig zum besseren Glasgeschirr. Der Einsatz konnte mit Eis befüllt werden, um Getränke zu kühlen, ohne diese zu verwässern – ein technisches Detail, das damals modern und praktisch war.

Artikeldetails

Stil
Jugendstil
Technik
geschliffenes Glas, Metallmontierung versilbert
Herstellungsland
Böhmen oder Süddeutschland
Produktionsjahr
um 1900
Maße
35 cm

16 andere Artikel in der gleichen Kategorie:

Cookie-Zustimmung