Seltenes Paar Tischlampen von Ezan mit Stalaktitenmotiv - 30er Jahre.
Diese beiden dekorativen Art Déco Tischlampen stammen aus der Werkstatt Ezan von Jean Gauthier, einem renommierten französischen Glashersteller der 1930er/40er Jahre. Die Schirme bestehen aus opaleszierendem Glas, das in fantasievollen Stalaktiten geformt ist. Das dickwandige, irisierende Glas changiert zwischen weißlichen und bläulichen Reflexen und erzeugt so im Lichtspiel eine fast kristalline, eisige Wirkung.
Die Glasaufsätze ruhen auf kunstvoll gearbeiteten Füßen aus Silberbronze, deren florale und geometrische Reliefs ganz der elganten Formgestaltung des Art Déco verpflichtet sind. Die Verbindung aus edler Metallarbeit und opalisierendem Glas verleiht den Lampen eine besondere Ausdruckskraft, die zugleich luxuriös und modern wirkt.
Über die Manufaktur: Jean Gauthier - Ezanville (Ezan)
Jean Gauthier gehörte zu den wichtigsten französischen Herstellern dekorativer Glasleuchten in der Art Déco Zeit.
Seine Arbeiten sind häufig mit der Signatur "EZAN France" versehen – ein Hinweis auf die Glashütte in Ezanville nördlich von Paris, die den Künstlernamen Ezan prägte.
In den 1930er Jahren begann Jean Gauthier, eine Linie von Glasleuchten aus opalisierendem Pressglas im modernistischen Stil zu entwickeln, die für ihre außergewöhnliche Lichtbrechung und ihr einzigartiges Farbspiel zwischen Weiß, Blau und Violett geschätzt wurden. Gestalterisch verband Ezan geometrische Strenge mit organischen, oft naturinspirierten Formen, wie etwa den hier gezeigten stalaktitenartigen Schirmen.
Kunsthistorische Bedeutung
Heute zählen die Lampen von Ezan zu den begehrtesten Objekten des französischen Art Déco. Sie verkörpern sowohl den innovativen Geist als auch die hohe handwerkliche Qualität der französischen Glasproduktion jener Epoche.
Im Angebot von ART FLAGEY Berlin ist dieses Tischleuchten-Paar in seiner Eleganz durch die Verbindung von Silberbronze und opalisierendem Glas sowie der unverwechselbaren Handschrift Jean Gauthiers nicht nur ein dekoratives Beleuchtungsobjekt sondern ein Sammlerstück und Zeugniss moderner Designgeschichte.